April 30, 2025

Google-Unternehmensprofil (ehemals Google My Business)

Ein Google-Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist dein kostenfreier Eintrag bei Google für dein Unternehmen​. Hier können potenzielle Kund:innen in der Google-Suche und auf Google Maps wichtige Informationen zu deinem Geschäft auf einen Blick finden: Öffnungszeiten, Adresse, Kontaktdaten, Kundenbewertungen und mehr​. Mit einem gepflegten Profil präsentierst du dich einheitlich im Netz und erhöhst deine Auffindbarkeit – dank der enormen Reichweite von Google​. Über Fotos, Beiträge und Bewertungen kannst du direkt mit Interessierten kommunizieren und Vertrauen aufbauen​, was gerade für kleine und lokale Geschäfte ein echter Vorteil ist. So sehen Nutzer zum Beispiel direkt, ob dein Geschäft in der Nähe geöffnet ist, und können sich ein Bild von deinem Angebot machen.


Hast du ein Profil, erscheinst du für Kund:innen bei relevanten Suchen in ihrer Nähe. Suchanfragen wie „[Branche] in meiner Nähe“ oder dein Unternehmensname führen dann fast immer zu deinem Google-Eintrag mitsamt allen wichtigen Details​. So baust du ein positives erstes Bild auf und erhöhst die Chancen, dass Menschen dich auswählen.

Unterschied: Google My Business vs. Google-Unternehmensprofil

Google My Business und Google-Unternehmensprofil beschreiben denselben Dienst – nur unter unterschiedlichen Namen. Google hat den Namen Google My Business im Jahr 2021 offiziell in „Google-Unternehmensprofil“ (engl. Google Business Profile) geändert​. In der Praxis ändert sich für dich nichts Wesentliches: Alle Funktionen wie das Eintragen von Adresse, Öffnungszeiten, Fotos oder das Verwalten von Beiträgen und Bewertungen bleiben erhalten. Der wesentliche Unterschied ist, dass du dein Profil heute direkt in Google Search oder über die Google Maps-App bearbeiten kannst, ohne eine separate My-Business-Webseite öffnen zu müssen. Google schreibt in seinen Hilfeseiten selbst: „Business Profile has replaced Google My Business…“​.

Relevanz und Bedeutung für Unternehmen

Ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil ist für Unternehmen heute äußerst wichtig. Studien zeigen: 97 % der Internetnutzer:innen suchen online nach lokalen Geschäften, und etwa 70 % dieser Suchenden besuchen anschließend tatsächlich einen Laden aufgrund der gefundenen Informationen​. Das heißt: Nahezu alle potenziellen Kund:innen recherchieren zuerst im Netz – oft bei Google – bevor sie zu dir kommen. Daher ist es essenziell, dass dein Unternehmen dort korrekt und ansprechend vertreten ist.

Zudem ist das Profil kostenlos – Google verlangt keine Gebühr für die Einrichtung und Pflege​. Du kannst alle Informationen jederzeit anpassen, wenn sich etwas ändert. Weil Google mit großem Abstand die meistgenutzte Suchmaschine ist​, ermöglicht dir ein gutes Unternehmensprofil, Millionen von Menschen zu erreichen. Selbst wenn dein Geschäft klein oder neu ist, verschafft dir eine Listung in Google Maps und der Suche enorme Sichtbarkeit: Deine Firma wird für Suchende sichtbar, die gezielt nach Produkten oder Dienstleistungen in deiner Region suchen​.

Besonders wichtig ist außerdem, dass Google vollständige und korrekte Einträge bevorzugt. Google selbst erklärt, dass lokale Ergebnisse “vorrangig anhand von Relevanz, Entfernung und Bekanntheit ermittelt werden​. Je vollständiger dein Profil ist (genaue Adresse, Telefonnummer, Kategorie, Öffnungszeiten usw.), desto leichter kann Google es relevanten Suchanfragen zuordnen​​. Ein gründlich ausgefülltes Profil erhöht daher signifikant deine Chance, in der Local-Search-Snippet („Local Pack“) oder ganz oben in den Suchergebnissen zu erscheinen. Zusammengefasst: Ein gepflegtes Unternehmensprofil steigert deine Online-Sichtbarkeit, hilft, Vertrauen zu gewinnen, und leitet mehr Kunden zu deinem Unternehmen – und das fast ohne Kosten.

Google-Unternehmensprofil erstellen – Schritt für Schritt

Die Einrichtung deines Profils ist schnell erledigt und vollständig kostenfrei. Google führt dich durch die notwendigen Schritte. Im Folgenden eine Übersicht, wie du vorgehst​​:

  1. Google-Konto anlegen. Falls du noch kein Google-Konto (z.B. für Gmail) hast, erstellst du dieses zuerst. Es dient der Anmeldung beim Unternehmensprofil.
  2. Bei Google einloggen. Geh auf business.google.com oder suche in der Google-Suche nach „Google Unternehmensprofil“. Melde dich mit deinem Google-Konto an und klicke auf „Jetzt verwalten“.
  3. Nach deinem Unternehmen suchen. Gib den Namen deines Unternehmens in das Suchfeld ein. Wenn dein Geschäft bereits existiert, sollte Google es in der Datenbank finden.
  4. Eintrag erstellen oder übernehmen. Wird dein Unternehmen nicht gefunden, wähle „Unternehmen hinzufügen“ und beginne einen neuen Eintrag. Wird dein Geschäft angezeigt, kannst du es übernehmen und deinen Besitz nachweisen.
  5. Unternehmensdaten ergänzen. Fülle alle wichtigen Details aus: Name, Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Website-Adresse und eine prägnante Beschreibung deines Angebots. Wähle die passendste Kategorie für dein Geschäft (z.B. „Bäckerei“, „Autowerkstatt“), damit Google dich richtig einordnet​. Je genauer die Angaben, desto relevanter ist dein Profil für Suchende.
  6. Eintrag verifizieren. Zum Schluss musst du nachweisen, dass du der Inhaber bist. Google bietet mehrere Optionen: Du erhältst normalerweise eine Postkarte mit einem Bestätigungscode an deine Geschäftsadresse, manchmal auch einen Anruf oder eine E-Mail mit dem Code. Sobald du den Code im Profil eingibst, wird dein Profil freigeschaltet​. Beachte: Es kann nach der Verifizierung noch ein paar Tage dauern, bis dein Profil in allen Google-Ergebnissen erscheint​.

Das war’s auch schon – dein Unternehmensprofil existiert nun! Anschließend kannst du jederzeit weitere Informationen hinzufügen, Fotos hochladen oder Beiträge erstellen, um dein Profil aktuell zu halten. Achte darauf, dass alle Daten korrekt und aktuell sind, denn ungenaue Informationen verwirren Kunden und können dein Ranking verschlechtern​.

Best Practices für dein Unternehmensprofil

Damit dein Profil optimal wirkt, gibt es einige bewährte Vorgehensweisen. Hier die wichtigsten Tipps:

  • Profil vollständig ausfüllen. Sorge dafür, dass wirklich alle Felder ausgefüllt sind: Adresse, Telefonnummer, Website, Öffnungszeiten, Beschreibung, Kategorien und alle angebotenen Leistungen oder Produkte. Je mehr Infos du bereitstellst, desto besser kann Google verstehen, worum es in deinem Unternehmen geht​. Ein vollständiges Profil erscheint vertrauenswürdiger und wird von der Google-Suche stärker bevorzugt​. Schreibe außerdem eine klare, ansprechende Beschreibung mit den wichtigsten Stichwörtern, damit Kunden sofort sehen, was du anbietest.
  • Hochwertige Bilder verwenden. Lade professionelle Fotos deines Geschäfts, deines Teams, deiner Produkte oder Speisen hoch​. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Gute Fotos erwecken Interesse und vermitteln einen positiven ersten Eindruck. Zeige dein Geschäft von außen, präsentiere beliebte Produkte oder das Innenleben deines Ladens. Wichtig ist auch, regelmäßig neue Bilder zu ergänzen – zum Beispiel saisonale Angebote oder aktuelle Aktionen. So bleibt dein Eintrag frisch und zeigt, dass dein Geschäft aktiv ist​.
  • Rezensionen aktiv managen. Kundenbewertungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Bitte zufriedene Kund:innen höflich darum, dir eine Google-Bewertung zu hinterlassen. Antworte anschließend auf alle Bewertungen – dankende Worte bei positiven Rückmeldungen und ein professionelles, lösungsorientiertes Verhalten bei Kritik. Google selbst empfiehlt, auf alle Bewertungen zu reagieren, denn positives Feedback steigert die Sichtbarkeit deines Eintrags und zeigt, dass dir Kundenzufriedenheit wichtig ist​​.
  • Eine durchweg aktive Kommunikation über Bewertungen signalisiert, dass dein Unternehmen vertrauenswürdig ist. Bei negativen Bewertungen solltest du ruhig und sachlich antworten, eventuelle Missverständnisse klären und dem Kunden anbieten, das Problem zu lösen. So wandelst du Kritik oft in eine Chance um und hinterlässt bei anderen Lesern einen guten Eindruck​.
  • Beiträge und Updates veröffentlichen. Google bietet die Funktion „Beiträge“ (oder „Updates“) im Unternehmensprofil. Damit kannst du direkt in der Suche Neuigkeiten, Angebote, Veranstaltungen oder Produktupdates teilen​. Nutze diese Möglichkeit, um auf aktuelle Aktionen aufmerksam zu machen – zum Beispiel Rabattaktionen, Öffnungszeitenänderungen oder neue Dienstleistungen. Achte darauf, ansprechende Bilder zu verwenden und einen klaren Call-to-Action (z.B. „Jetzt reservieren“, „Mehr erfahren“) einzufügen.
  • Jeder Beitrag bleibt etwa sieben Tage sichtbar und wird prominent in deinem Profil angezeigt. Regelmäßige, frische Beiträge signalisieren Google und deinen Kund:innen, dass dein Unternehmen aktiv ist. Außerdem locken Beiträge potentielle Kunden direkt auf deine Website oder Kontaktseite, wenn du entsprechende Links hinzufügst​.
  • Lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO). Optimiere dein Profil für regionale Suchanfragen: Integriere in die Beschreibung und Beiträge relevante Keywords (z.B. deine Dienstleistung und den Ort) und verwende passende Unterkategorien oder Attribute (wie „kostenloses WLAN“, „rollstuhlgerecht“), die es für dein Geschäft gibt. Google nennt Relevanz, Nähe und Bekanntheit als Hauptfaktoren für das lokale Ranking​.
  • Das bedeutet: Je besser dein Profil zu einer Suchanfrage passt (relevant), je näher dein Standort am Suchenden liegt (Entfernung), und je mehr dein Unternehmen bekannt bzw. positiv bewertet ist (Prominenz), desto höher stehst du in den lokalen Ergebnissen. Fordere deshalb Freund:innen und Kund:innen aus der Region auf, dich zu bewerten, denn viele gute Bewertungen erhöhen die Prominenz deines Unternehmens.
  • Verknüpfe zudem dein Profil mit deiner Website und mit Social-Media-Auftritten, denn externe Links und Erwähnungen können ebenfalls zu deiner lokalen Auffindbarkeit beitragen.

Lokale Such-Ranking-Tipps

Neben den Profil-internen Maßnahmen gibt es zusätzliche Local-SEO-Tipps, die dein Ranking im Raum deiner Stadt verbessern können:

  • Konsistente Firmendaten (NAP) im Web: Stelle sicher, dass Name, Adresse und Telefonnummer (NAP) deines Unternehmens auch auf anderen Plattformen (z.B. Firmenwebseiten, Branchenbüchern, Social Media) exakt übereinstimmen. Inkonsistente oder veraltete Daten verwirren Google und Nutzer. Einheitliche Angaben signalisieren Google, dass deine Daten vertrauenswürdig sind.
  • Relevante Kategoriewahl: Wähle in deinem Profil nicht nur eine Hauptkategorie, sondern ggf. auch Unterkategorien aus, die genau zu deinem Angebot passen (z.B. „It-Services“, „Webentwicklung“). So findet Google dein Unternehmen bei vielfältigeren Suchanfragen.
  • Lokale Inhalte und Backlinks: Publiziere auf deiner Website regional relevante Inhalte (z.B. einen Blog über lokale Themen oder Veranstaltungen) und versuche, Backlinks von lokalen Partnern oder Verzeichnissen zu erhalten. Auch wenn das außerhalb des Google-Profils liegt, verbessert es deine allgemeine Auffindbarkeit in der Region.

Durch diese Optimierungen sorgst du dafür, dass Google dein Unternehmen bei passenden lokalen Suchanfragen bevorzugt anzeigt. Google selbst hebt hervor, dass Profil-Vollständigkeit, regelmäßige Aktualisierungen und Kundeninteraktion ausschlaggebend für gutes Ranking in der lokalen Suche sind​​.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist ein Google-Unternehmensprofil?

Ein Google-Unternehmensprofil (vormals Google My Business) ist dein kostenloser Firmen-Eintrag bei Google. Er zeigt Interessenten alle wichtigen Infos wie Adresse, Öffnungszeiten, Kontaktmöglichkeiten und Bewertungen an. Damit können Kund:innen dich schneller finden und sich direkt über dein Angebot informieren.

Ist das Google-Unternehmensprofil wirklich kostenlos?

Ja. Die Erstellung und Pflege deines Profils kostet dich keinen Cent. Google verlangt keine Gebühren dafür. Du kannst dein Profil jederzeit kostenlos bearbeiten, hinzufügen oder löschen.

Wie erstelle ich mein Unternehmensprofil?

Nutze dein Google-Konto, um dich beim Google Unternehmensprofil anzumelden. Suche dort nach deinem Firmennamen und entscheide dich für „Eintrag beanspruchen“ bzw. „Unternehmen hinzufügen“. Folge den Anweisungen: Trage alle Unternehmensdaten ein und verifiziere den Eintrag (siehe nächste Frage). Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du im Haupttext oben.

Wie funktioniert die Verifizierung?

Google fordert dich auf, deinen Eintrag zu bestätigen. Meist bekommst du per Postkarte einen Code an deine Geschäftsadresse geschickt. Manchmal bietet Google auch Telefonanruf oder E-Mail an. Sobald du den Code in deinem Profil eingibst, wird dein Eintrag freigeschaltet. Nach der Verifizierung kann es allerdings noch einige Tage dauern, bis dein Profil überall bei Google sichtbar ist.

Was ist der Unterschied zwischen Google My Business und Google-Unternehmensprofil?

Technisch gesehen ist es dasselbe Produkt. Google My Business wurde lediglich in „Google-Unternehmensprofil“ umbenannt. Du bekommst dieselben Funktionen wie vorher – nur die Benutzeroberfläche wurde stärker in Google Suche und Maps integriert. Für dich ändert sich im Alltag also fast nichts, außer dem Namen.

Kann ich auch ohne Ladenlokal ein Profil haben? (Adresse verbergen)

Ja. Gerade für Online-Händler oder Dienstleister ohne öffentliches Ladenlokal bietet Google die Option, die Geschäftsadresse auszublenden. Dein Unternehmen wird dann als Servicebereich-Unternehmen gelistet und Kunden können nicht zu dir navigieren. Du kannst in den Profileinstellungen festlegen, ob die Adresse angezeigt wird oder nicht.

Wie wichtig sind Bewertungen und wie gehe ich mit negativen Rezensionen um?

Bewertungen sind extrem wichtig für dein Image und Ranking. Bitte zufriedene Kund:innen aktiv um ehrliche Bewertungen. Antworte auf jede Bewertung – bedanke dich bei positiven Rückmeldungen und gehe sachlich und lösungsorientiert auf Kritik ein. Ein professioneller Umgang mit Bewertungen zeigt, dass dir Kundenzufriedenheit am Herzen liegt. Gefälschte oder unangemessene Bewertungen kannst du bei Google melden.

Wie optimiere ich mein Profil für lokale Suchanfragen?

Fülle dein Profil vollständig und exakt aus. Verwende in der Beschreibung und in Beiträgen relevante Begriffe wie deine Stadt, deinen Stadtteil oder deine Dienstleistung. Nutze die passenden Kategorien und lade hochwertige Bilder hoch. Bitte Kund:innen aus deiner Region um Bewertungen. Google berücksichtigt bei der lokalen Suche vor allem Relevanz, Entfernung und Bekanntheit – je besser dein Profil gepflegt ist, desto höher wirst du angezeigt.

Wie kann ich mein Profil verwalten?

Du kannst dein Unternehmensprofil direkt über Google Suche oder Google Maps verwalten. Wenn du eingeloggt bist und nach deinem Unternehmen suchst, erscheint dein Profil mit der Schaltfläche „Eintrag bearbeiten“. Alternativ kannst du auch die Google Business Profile App nutzen. Darüber lassen sich Beiträge erstellen, Bilder hochladen oder Informationen jederzeit ändern.

Diese Hinweise und Tipps helfen dir, dein Google-Unternehmensprofil optimal zu nutzen. Je sorgfältiger und aktiver du dein Profil pflegst, desto größer wird die Wirkung sein – du erreichst mehr potenzielle Kund:innen und stärkst dein Image auf Google. Nutze alle Funktionen (Beiträge, Fotos, Rezensionen) regelmäßig und behalte dein Profil im Blick, damit es immer den besten Eindruck macht!