Neugestaltung und Relaunch Deiner Website: Ein Umfassender Leitfaden

Vorher Nachher Bild von einem Haus

Kurzzusammenfassung

Die Neugestaltung und der Relaunch einer Website sind entscheidende Schritte, um Ihre Online-Präsenz zu modernisieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein Website-Redesign und -Relaunch wichtig sind und wie Sie diesen Prozess effektiv gestalten. Wir zeigen Ihnen, was zu beachten ist, welche Schritte unerlässlich sind und wie Sie Ihre Website sowohl für Benutzer als auch für Suchmaschinen optimieren können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was bedeutet ein Website-Redesign und -Relaunch?
  2. Wann ist es Zeit für ein Redesign Deiner Website?
  3. Die Rolle des Designs im Redesign-Prozess
  4. Die Bedeutung von UX (User Experience) beim Redesign
  5. SEO-Optimierung im Rahmen des Redesigns
  6. Content-Strategie und Redesign
  7. Die Auswahl des richtigen CMS für Dein Redesign
  8. Deine Checkliste für einen erfolgreichen Website Relaunch

1. Was bedeutet ein Website Redesign und -Relaunch?

Grundkonzept des Redesigns

  • Definition: Ein Website-Redesign bezieht sich auf den Prozess der Überarbeitung und Aktualisierung der visuellen Gestaltung, Struktur und Funktionalität Deiner Website. Es geht nicht nur um das Ändern des Aussehens, sondern auch darum, wie die Website funktioniert und wie sie von den Nutzern wahrgenommen wird.
  • Ziel: Das Hauptziel eines Redesigns ist es, die Website moderner, benutzerfreundlicher und ansprechender zu gestalten. Es kann auch darum gehen, die Marke besser zu präsentieren, die Nutzererfahrung zu verbessern oder die technische Leistung zu optimieren.

Aspekte des Website-Redesigns

  • Visuelle Elemente: Dazu gehören Änderungen im Layout, in der Farbpalette, der Schriftart und anderen Designelementen, um ein frisches und ansprechendes Aussehen zu schaffen.
  • Usability und UX: Eine Überarbeitung der Navigation und der Benutzeroberfläche, um die Benutzerführung und das allgemeine Erlebnis auf der Website zu verbessern.
  • Technische Optimierung: Dies umfasst die Verbesserung der Ladezeiten, die Optimierung für mobile Endgeräte (Responsive Design) und die Implementierung neuer Technologien.

2. Mögliche Gründe für ein Redesign

Die Entscheidung für ein Redesign sollte getroffen werden, wenn Deine Website veraltet wirkt, nicht mehr den aktuellen Webstandards entspricht oder wenn die Benutzererfahrung nicht mehr zufriedenstellend ist. Auch sinkende Besucherzahlen oder ein Rückgang in den Rankings können Indikatoren für die Notwendigkeit eines Redesigns sein. Ein Redesign kann die Benutzererfahrung verbessern, die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhöhen, die Konversionsraten steigern und insgesamt das Image und die Glaubwürdigkeit Deiner Marke stärken.


Um ein erfolgreiches Redesign durchzuführen, ist es wichtig, die Ziele der Website neu zu definieren, die Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppe zu berücksichtigen und die neuesten Designtrends und Technologien zu berücksichtigen.


Eine Neugestaltung deiner Website kann jedoch auch mit Risiken verbunden sein, wie beispielsweise der Verlust von Suchmaschinenrankings, der Unzufriedenheit der bestehenden Benutzer oder der Beeinträchtigung des Markenimages. Daher ist es wichtig, eine gründliche Analyse und Planung durchzuführen und möglicherweise professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass das Redesign erfolgreich ist.


Insgesamt kann ein Redesign Deine Website auf das nächste Level heben und Dir helfen, mit den sich ständig ändernden Anforderungen des Internets und Deiner Zielgruppe Schritt zu halten.

3. Die Rolle des Designs im Redesign-Prozess

Das Design spielt eine zentrale Rolle im Redesign-Prozess. Ein ansprechendes, modernes Design kann die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, die Markenwahrnehmung verbessern und letztendlich zu höheren Conversion-Raten führen. Beim Relaunch und Redesign sollte deshalb nicht nur auf die Optimierung deiner Website geachtet werden, sondern es sollte auch die Gelegenheit genutzt werden die Website neu zu gestalten und somit auch die Website optisch zu verbessern. Das neue Design sollte für mehr Leads sorgen und die Website erfolgreich machen.

4. Die Bedeutung von UX (User Experience) beim Redesign

Die User Experience ist ein entscheidender Faktor beim Website Redesign. Eine intuitive Navigation, schnelle Ladezeiten und eine klare Struktur tragen wesentlich zur Zufriedenheit der Nutzer bei. Beim Aufbau der Website sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die neue Website barrierefrei ist und die technische Performance deutlich verbessert wird. Ein ansprechendes Design sollte bei beim Relaunch der Website direkt mit integriert werden. Ein Relaunch kann dazu genutzt werden neue Funktionen einzubinden oder technische Änderungen direkt mit umzusetzen. Eine Verschlechterung der Rankings in den Suchmaschinen kann dafür sprechen, dass viele Nutzer sich auf der aktuellen Website nicht zurecht finden.

5. SEO-Optimierung im Rahmen des Redesigns

Die Suchmaschinenoptimierung sollte beim Redesign eine zentrale Rolle spielen. Die Struktur der Website, die Qualität des Contents und technische Aspekte wie die Ladegeschwindigkeit sind wichtige Faktoren, die das Ranking in Suchmaschinen beeinflussen. Beim Website Relaunch hat man die Möglichkeit bestimmte Seiten nicht wieder mit aufzubauen oder die Struktur der Website zu verändern.

6. Content-Strategie und Redesign

Die Content Strategie spielt eine entscheidende Rolle beim Redesign einer Website. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Du berücksichtigen solltest:

  1. Content-Audit durchführen: Der erste Schritt ist ein umfassender Content-Audit. Überprüfe jeden Inhalt auf Deiner Website auf Aktualität, Relevanz und Engagement. Identifiziere Seiten, die gut performen, und solche, die weniger Traffic generieren. Ein Audit hilft Dir, Stärken und Schwächen in Deinem aktuellen Content zu erkennen.
  2. Relevanz des Contents sicherstellen: Stelle sicher, dass Dein Content aktuell und für Deine Zielgruppe relevant ist. Entferne veraltete Informationen und ergänze neue Inhalte, die Deine Expertise und Dein Angebot widerspiegeln. Denke daran, dass relevanter Content Deine Glaubwürdigkeit stärkt und das Engagement der Nutzer fördert.
  3. Struktur des Contents überdenken: Die Neugestaltung einer Website ist auch eine Gelegenheit, die Struktur Deines Contents zu überdenken. Erwäge die Einführung neuer Content-Formate wie Blogs, Fallstudien oder FAQs, die Deine SEO-Strategie unterstützen und den Nutzern Mehrwert bieten.

7. Die Auswahl des richtigen CMS für Dein Redesign

Die Wahl des Content Management Systems (CMS) ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Deiner Website. Wir verwenden das Content Management System von Webflow, da wir bei Webflow das neue Webdesign einfach integrieren können und uns beim Design der Seite keine Grenzen gesetzt werden. Es gibt viele gute Gründe die für Webflow sprechen. Besonders bei der Ladezeitgeschwindigkeit und der technischen Suchmaschinenoptimierung ist Webflow ein absoluter Vorreiter.

8. Deine Checkliste für einen erfolgreichen Website Relaunch

Eine sorgfältig erstellte Checkliste ist unerlässlich für einen erfolgreichen Relaunch. Sie sollte Punkte wie die Überprüfung aller Links, die SEO-Optimierung und die Funktionalität auf verschiedenen Geräten beinhalten.

  1. Bevor Du beginnst
  2. Ziele definieren: Überlege genau, was Du mit dem Redesign erreichen willst. Geht es um ein moderneres Design, bessere Benutzerfreundlichkeit oder stärkere SEO-Positionierung?
  3. Zielgruppenanalyse: Verstehe, wer Deine Zielgruppe ist und was sie von Deiner Website erwartet.
  4. Wettbewerbsanalyse: Schau Dir an, was Deine Konkurrenten machen, um Trends zu erkennen und Dich abzuheben.
  5. Planung und Design
  6. Wireframes und Mockups: Entwerfe das neue Layout und Design Deiner Website.
  7. Responsive Design: Achte darauf, dass Deine Website auf allen Geräten gut aussieht und funktioniert.
  8. Farbschema und Branding: Dein Design sollte Deinem Corporate Design entsprechen und Deine Marke widerspiegeln.
  9. Technische Aspekte
  10. CMS-Auswahl: Entscheide, ob Du bei Deinem aktuellen CMS bleibst oder zu einem anderen wechseln möchtest.
  11. Hosting und Domain: Prüfe, ob Dein aktuelles Hosting-Paket Deinen neuen Anforderungen entspricht.
  12. URL-Struktur: Plane die Struktur Deiner URLs sorgfältig, um das SEO-Ranking zu erhalten oder zu verbessern.
  13. Content-Überarbeitung
  14. Content-Audit: Überprüfe Deinen aktuellen Content auf Relevanz und Qualität.
  15. Keyword-Optimierung: Stelle sicher, dass Dein Content für relevante Keywords optimiert ist.
  16. Neuer Content: Erstelle neuen, hochwertigen Content, der Deine Zielgruppe anspricht.
  17. SEO und Sichtbarkeit
  18. SEO-Audit: Führe ein SEO-Audit durch, um Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen.
  19. Metadaten: Überprüfe und aktualisiere Titel-Tags, Meta-Beschreibungen und Alt-Tags.
  20. Interne Verlinkung: Optimiere die interne Verlinkung, um die SEO-Performance zu verbessern.
  21. User Experience (UX)
  22. Benutzerfreundlichkeit testen: Führe Usability-Tests durch, um sicherzustellen, dass Deine Website intuitiv und benutzerfreundlich ist.
  23. Feedback einholen: Sammle Feedback von echten Nutzern und berücksichtige dieses bei der Gestaltung.
  24. Ladezeiten optimieren: Achte darauf, dass Deine Website schnell lädt.
  25. Launch-Vorbereitungen
  26. Technische Tests: Führe umfassende Tests durch, um technische Probleme zu identifizieren und zu beheben.
  27. 404-Fehler vermeiden: Stelle sicher, dass alle alten URLs auf die neuen Seiten weiterleiten.
  28. Backup: Erstelle ein Backup Deiner alten Website.
  29. Nach dem Launch
  30. Monitoring: Überwache Deine Website auf technische Probleme und Nutzerverhalten.
  31. Performance-Analyse: Nutze Tools wie Google Analytics, um die Performance Deiner neuen Website zu bewerten.
  32. SEO-Überwachung: Behalte Deine Position in den Suchmaschinen im Auge und passe Deine Strategie bei Bedarf an.
  33. Kontinuierliche Optimierung
  34. Nutzerfeedback sammeln: Höre auf das Feedback Deiner Besucher und nimm bei Bedarf Änderungen vor.
  35. Content regelmäßig aktualisieren: Halte Deinen Content frisch und relevant.
  36. Technische Aktualisierungen: Stelle sicher, dass Deine Website technologisch auf dem neuesten Stand bleibt.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Ein Redesign und Relaunch kann die Benutzererfahrung und das Ranking verbessern.
  • Zeitpunkt und Gründe für ein Redesign genau abwägen.
  • Ein modernes und benutzerfreundliches Design wählen.
  • SEO und Content-Strategie im Redesign-Prozess berücksichtigen.
  • Das passende CMS auswählen und technische Aspekte optimieren.
  • Eine umfassende Checkliste für den Relaunch erstellen.

Man sollten den aktuellen Stand nicht einfach akzeptieren und sich eher früh als spät für eine optimierte Website entscheiden. Die Internetpräsenz ist heutzutage noch wichtiger als früher. Es reicht nicht, wenn ein Unternehmen bereits eine Website online hat. Sie muss leicht zu navigieren & ansprechend sein. Vor allem muss sie für laufend neue Leads und Anfragen sorgen. Wir haben in dem Artikel gute Gründe für einen Relaunch aufgezeigt. Mache den nächsten Schritt und hebe mit uns dein Webdesign und deine Internetpräsenz auf ein neues Level.

Durch Klicken auf "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und uns bei unseren Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.